Erstorientierungskurse für Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive (EOK-SH Kurse)
Um Asylbewerberinnen und Asylbewerber dabei zu unterstützen, sich in Deutschland zurechtzufinden, fördert das Bundesamt Erstorientierungskurse, die auf dem Konzept „Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber“ basieren. In diesen Kursen erhalten Asylbewerberinnen und Asylbewerber wesentliche Informationen über das Leben hier und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse. Primäre Zielgruppe der Kurse sind Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die weder aus einem Land mit hoher Anerkennungsquote, noch aus einem sicheren Herkunftsland stammen.
Wir beraten Sie gern persönlich in unserer Sprachkursverwaltung:
|
Inhalte des Konzeptes
Zielgruppe des Konzeptes sind Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die (noch) keinen Zugang zu den Integrationskursen haben, sich aber dennoch im unmittelbaren Lebensumfeld orientieren und in typischen Alltagssituationen auf Deutsch verständlich machen wollen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben und können sich auf diese Weise schnell in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden.
Angesichts der Notwendigkeit, den Zugewanderten neben Kenntnissen zur Bewältigung des Alltags auch so früh wie möglich die in unserem Land geltenden Werte und Normen zu vermitteln, wurde das Konzept im März 2016 um das Modul „Werte und Zusammenleben“ erweitert. Dieses fügt sich hinsichtlich seiner didaktischen Ausrichtung nahtlos in die übrigen Module ein. Es wird empfohlen, dieses Modul auf jeden Fall zu behandeln.
Das Konzept besteht somit nun aus insgesamt elf Modulen, deren Inhalte an den Bedürfnissen der Asylbewerber ausgerichtet sind. Folgende Themengebiete werden behandelt:
- Alltag in Deutschland
- Arbeit
- Einkaufen
- Gesundheit / Medizinische Versorgung
- Kindergarten / Schule
- Mediennutzung in Deutschland
- Orientierung vor Ort / Verkehr / Mobilität
- Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokale Besonderheiten
- Sprechen über sich und andere Personen / Soziale Kontakte
- Werte und Zusammenleben
- Wohnen
Die Module können je nach Interessenlage der Kursteilnehmer in beliebiger Reihenfolge behandelt werden.
AKTUELLES
KONTAKT
DiakoMigra
Katharina-von-Bora-Haus
Bahnhofstraße 18-22
25421 Pinneberg
Tel 04101-84 50-480
SPENDEN SIE FÜR MENSCHEN
Spenden Sie bitte