Achtung: Wir sind kein Verein mehr, sondern in der Diakonische Dienste gGmbH. Bis zur Neuerstellung einer Website finden Sie unser Angebot, das sich nicht verändert hat, noch hier.
Wir beteiligen uns an der Banneraktion „Rassismus schadet der Seele“. Rassismus ist allgegenwärtig, dagegen muss ein klares Zeichen gesetzt werden.
Aktuell:
Spenden für Online-Deutschkurse
Pinneberg. In Pandemie-Zeiten ist Online-Unterricht immer wichtiger. Corona verändert auch die Deutschkurse des Diakonievereins Migration e. V. in Pinneberg für geflüchtete Menschen. Ohne Tablets geht es künftig nicht mehr.
Melden Sie sich für die Sprechstunden bitte telefonisch an:
Sprachkurse:
Bitte melden Sie sich zu Sprachkursen telefonisch unter 04101-84 50- 48 0 an.
Migrationsberatung:
Bitte wenden Sie sich telefonisch an die Berater*innen in Pinneberg unter 04101-84 50-483 oder -484 oder -485, in Wedel unter 04103-12 11 38 8.
Uetersen:
Bitte machen Sie unter 04122-98 08 28 5 einen Termin aus!
Halstenbek:
Bitte rufen Sie für einen Termin 04101-69 64 95 0 an.
Informationen zur Corona-Krise in 15 Sprachen:
https://www.kreis-pinneberg.de/Ver%C3%B6ffentlichungen/Pressemitteilungen/Coronavirus+_+Informationen+in+mehreren+Sprachen-p-20003198.html
http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Hilfe für Frauen:
Hilfe für gestresste Männer:
https://bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druck/
Wir sind umgezogen. Sie finden uns jetzt in der Bahnhofstraße 18-22 (Katharina-von-Bora-Haus). Die Telefonnummern haben sich geändert. Die Zentrale hat die Nummer: 0 41 01/84 50-48 0
Flüchtlingsrat SH und Pro Asyl zum „Geordnete-Rückkehr-Gesetzentwurf“ des BMI
Integration bedeutet Geben und Nehmen.
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.“ Der Münchener Philosoph Karl Valentin benennt so die komplexe Wechselbeziehung zwischen Ankommenden und Einheimischen. Die aufnehmende Gesellschaft muss den Fremden ermöglichen, einen Platz zu finden. Zugleich müssen die Fremden offen sein für die deutsche Gesellschaft, wenn sie in ihr Fuß fassen wollen.
Integration bietet die Chance, einander verstehen zu lernen, Fremdheit zu überwinden und daraus gemeinsam etwas Neues zu machen. Deshalb schaffen wir Begegnungen zwischen Ankommenden und Ansässigen.
Integration gibt Hoffnung.
Im Landkreis Pinneberg kamen im vergangenen Jahr fast 4.000 Menschen an. Menschen auf der Flucht vor Krieg und Gewalt, Menschen, die der Armut entkommen wollen. So verschieden ihre Motive, Erfahrungen und Pläne sind, eines haben sie gemeinsam: die Hoffnung auf ein Leben ohne Not und Angst. Der Diakonieverein Migration will diesen Menschen helfen, in Sicherheit zu leben und einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden.
Integration heißt Zugehörigkeit.
Dazu gehören ist ein menschliches Grundbedürfnis und eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Weil das so ist, sehen wir mit Sorge, dass nicht nur Flüchtlinge außen stehen. Viele Menschen, die hier geboren sind, werden an den Rand gedrängt, weil sie keine Arbeit finden, krank oder behindert sind. Die Kluft zwischen arn und reich wird größer. Wir sehen Integration als eine sozialpolitische Aufgabe, bei der wir beratend zur Seite stehen.
Integration braucht Vertrauen.
Die zusammenrückende Welt wird komplizierter. Alles scheint mit allem zusammen zu hängen. Unsicherheit macht Angst, auch Angst vor Fremden. Umso wichtiger sind Offenheit und Flexibilität – von Migranten und Einheimischen. Wir arbeiten für ein günstiges Klima, indem wir Gespräche anbieten und bei Problemen vermitteln.
Integration schafft Chancen.
Bildung ist nicht alles. Aber ohne Bildung gibt es keine Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb unterstützen wir zugewanderte Menschen vor allem dabei, einen Zugang zu Bildung und Arbeit zu erhalten.
Wir fördern Integration.
Gemeinsam mit anderen Trägern sozialer Arbeit arbeiten wir an der Integration aller Menschen in das Sozialgefüge des Landkreises Pinneberg. So erfüllen wir unseren diakonischen Auftrag. Denn Jesus sagte: „Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen“ (Matthäus-Evangelium 25,35).
AKTUELLES
KONTAKT
Diakonieverein Migration -
Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler e.V.
Katharina-von-Bora-Haus
Bahnhofstraße 18-22
25421 Pinneberg
Tel 04101-84 50-480
SPENDEN SIE FÜR MENSCHEN
Spenden Sie bitte