Herzlich Willkommen bei der DiakoMigra!

Wir organisieren Integration

Wer sind wir?

Wir sind ein gewichtiger Player im Kreis Pinneberg für die Integration von Menschen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind.

Wir bieten Migrationsberatung, finanziert vom Land Schleswig-Holstein bzw. kommunal von Halstenbek, Flüchtlingsbetreuung in Pinneberg, Wedel und Schenefeld, Sprachkurse, die Jobcentermaßnahme „Frauentreff“ in Wedel und Ehrenamtskoordination in Pinneberg an.

Unsere Klient*innen unterstützen wir bei der Wohnungs-, Arbeitsplatz- und Schulplatzsuche, dem Austausch mit Ämtern und Behörden und nicht zuletzt  bei psychosozialen Belastungen, ausgelöst durch akute Problemlagen oder erlebte Traumata.

Wen unterstützen wir?

Wir verstehen uns als Fürsprecher der Migranten im Landkreis Pinneberg.

Dazu gehören:

  • Flüchtlinge mit einem Aufenthaltsstatus (Duldung)
  • Asylsuchende
  • Einwanderer aus EU-Staaten, auch jene, die schon lange im Kreis Pinneberg leben

Über die Sprachkurse:

Die Sprachkurse für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund sind ein wesentlicher Teil des Angebots von der DiakoMigra. Aktuell bieten wir Jugendintegrationskurse, allgemeine Integrationskurse, Berufssprachkurse und Alphabetisierungskurse an.

Leider wirken sich die Einsparmaßnahmen der Bundesregierung direkt auf unsere Sprachkurse aus: Die beliebten Jugendintegrationskurse, die speziell junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren fördern, wird es in Zukunft nicht mehr geben.

Über die Flüchtlingsbetreuung:

Die Mitglieder des Teams der DiakoMigra in Wedel kommen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen, haben unterschiedliche religiöse Hintergründe und verstehen sich hervorragend. Was bei uns im Kleinen so gut funktioniert, versuchen wir auch für unsere Klient*innen zu erreichen.

Es ist ein langer Weg bis zur Integration, aber wenn wir ehemalige Klient*innen treffen, die schon ein paar Jahre in Deutschland sind, sehen wir, dass Integration möglich ist. Jede Erfolgsgeschichte gibt uns wieder die Gewissheit, das Richtige zu tun, und motiviert uns jeden Tag wieder aufs Neue, Menschen bei den ersten Schritten in diesem manchmal so komplizierten Land zu unterstützen.

Über die Ehrenamtskoordination:

Das Ehrenamtsteam organisiert unter anderem das Projekt „Café International“, bei dem Besucher*innen neue Bekanntschaften schließen, ihr Deutsch verbessern oder von unseren Haupt- und Ehrenamtlichen Hilfe bekommen können. Bei Kaffee und gemeinsamen Brettspielen beobachten wir, wie Sprachbarrieren und Unsicherheiten verschwinden und sich die Herzen für neue Kontakte und Kenntnisse öffnen.

Über das Frauentreff-Projekt:

Das Frauentreff-Projekt zielt darauf ab, das Leben von Frauen mit Migrationshintergrund, die in Bildung und Beschäftigung benachteiligt sind, positiv zu verändern. Dazu werden den Frauen Soft Skills, wie Pünktlichkeit, Teamarbeit, Geduld und Respekt, vermittelt, die im Berufsleben wichtig sind.

Dies geschieht z.B. bei Hand- und Näharbeiten. Hierbei lernen die Frauen gemeinsam etwas zu produzieren und eine Aufgabe erfolgreich abzuschließen. Zudem haben die Frauen die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeitskultur Deutschlands zu gewinnen und Erfahrungen zu sammeln. Diese Aktivitäten leisten auch einen großen Beitrag zur Selbstbewusstseinssteigerung der Frauen.